Rega: So trainieren die Crews für schnelle Lawinenrettungen
Bei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.
WeiterlesenRega-Einsätze
Bei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.
WeiterlesenGestern Donnerstag, 20. Februar 2025, kurz nach 12.15 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri durch die Rega über einen Arbeitsunfall informiert. Demnach war ein 31-Jähriger im Bereich Birchi mit Forstarbeiten beschäftigt.
WeiterlesenAm Samstag, 8. Februar 2025, kurz nach 12.00 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Uri von der Rega die Meldung zu einem Bergunfall im Bereich Nider Surenen. Gemäss aktuellem Kenntnisstand befanden sich zwei Männer beim Aufstieg, als sich eine Lawine löste und beide rund 50 Meter mitriss.
WeiterlesenDie Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze. Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 35 Patientinnen und Patienten pro Tag: Die Rettungshelikopter der Rega transportierten etwas weniger Personen als im Vorjahr, die Ambulanzjets hingegen etwas mehr.
WeiterlesenHeute Freitag, 10. Januar 2025, kurz vor 07.15 Uhr, fuhr der Lenker eines Fahrzeugs mit Urner Kontrollschildern auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süd. Im Vortunnel des Gotthard-Strassentunnels wendete der 76-jährige Autofahrer aus unbekannten Gründen sein Fahrzeug und fuhr auf der Überholspur als Geisterfahrer in Fahrtrichtung Nord.
WeiterlesenVom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs. Das schöne Bergwetter zog über den Jahreswechsel wieder viele Menschen auf die Pisten. Die Hilfe der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega war deshalb nach den Festtagen erneut gefragt: Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal für Menschen in Not im Einsatz.
WeiterlesenAm heutigen Silvestermorgen, 31. Dezember 2024, kurz nach 04:00 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über einen Verkehrsunfall in Wassen informiert. Gemäss ersten Erkenntnissen fuhr eine 29-jährige Lenkerin eines Personenwagens mit deutschen Kontrollschildern mit zwei Hunden im Auto auf der Gotthardstrasse von Wassen herkommend in Richtung Gurtnellen.
WeiterlesenDie Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz. Auch im Ausland war die Rega gefragt: An Bord der drei Ambulanzjets wurden Patientinnen und Patienten zurück in die Schweiz geflogen.
WeiterlesenGestern Dienstag, 26. November 2024, kurz nach 15.30 Uhr, ereignete sich auf dem Werkhof in Göschenen ein Arbeitsunfall. Dabei stürzte ein 37-jähriger Mann bei der Arbeit an einem Salzstreugerät ca. 1.5 Meter von einer LKW-Brücke.
WeiterlesenGestern Sonntag, 10. November 2024, kurz nach 14.00 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri von der Rega über einen Gleitschirmunfall am Clariden informiert, worauf die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Uri unverzüglich an die Unfallörtlichkeit ausrückten. Gemäss ersten Erkenntnissen ereignete sich der Unfall nach dem Start eines Gleitschirm-Tandemflugs unterhalb eines Vorgipfels des Clariden.
WeiterlesenAm Freitag, 8. November 2024, kurz nach 20.30 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über einen Arbeitsunfall informiert. Gemäss ersten Erkenntnissen befand sich ein 75-jähriger Mann auf einer Leiter, um Arbeiten an einem Mistzetter vorzunehmen.
WeiterlesenAm Montag, 4. November 2024, gegen 16.45 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Uri von der Rega die Meldung zu einem Bergunfall am Horn in Isenthal. Gemäss aktuellem Kenntnisstand befanden sich drei Männer auf dem Abstieg zwischen Sattel und Hornrüti, als einer von ihnen mutmasslich ausrutschte und rund 70 Meter einen Hang hinunter stürzte. Der 68-jährige Schweizer wurde dabei tödlich verletzt. Die beiden Begleiter blieben unverletzt.
WeiterlesenGestern Sonntag, 27. Oktober 2024, kurz vor 17.30 Uhr, fuhr der Lenker eines Quads mit Urner Kontrollschild, zusammen mit einem auf dem Sozius mitfahrenden Kind, auf der Sustenstrasse talwärts. Bei einem mutmasslichen Wendemanöver kippte der Quad aus derzeit ungeklärten Gründen um.
WeiterlesenPublireportagen
Heute, Sonntag, 20. Oktober 2024, kurz vor 11.30 Uhr, fuhr ein 48-jähriger Mann mit seinem Personenwagen mit Urner Kontrollschildern vorwärts aus einem Parkplatz bei Gorezmettlen, um auf der Sustenpassstrasse in Richtung Dorf Wassen zu fahren. Gleichzeitig nahte von links ein 62-jähriger Motorradfahrer, der mit einer auf dem Sozius mitfahrenden Frau, in Richtung Sustenpass unterwegs war. Dabei kam es zwischen den beiden Fahrzeugen zur Kollision.
WeiterlesenGestern Dienstag, 1. Oktober 2024, um 16.00 Uhr, fuhr ein Mann mit seinem landwirtschaftlichen Motorkarren auf der Eggbergenstrasse in Richtung Eggberge hinauf. Gemäss ersten Aussagen musste der Mann mit einem talwärts fahrenden Fahrzeug kreuzen. Bei diesem Manöver fuhr der Motorkarren zu weit nach rechts, kam von der Fahrbahn ab und stürzte Folge dessen rund 25 Meter in ein Waldstück.
WeiterlesenHeute Mittwoch, 25. September 2024, kurz vor 06.30 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit italienischen Kontrollschildern auf der Autobahn A2 von Amsteg in Richtung Erstfeld. In Amsteg fuhr der PW-Lenker auf den Pannenstreifen und hielt das Fahrzeug bis zum Stillstand an.
WeiterlesenAm Freitag, 6. September 2024, um 03.45 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Uri eine Meldung ein, wonach eine männliche Person beim Bahnhof Erstfeld Hilfe benötigen würde. Gemäss ersten Erkenntnissen befand sich ein 38-Jähriger niederländischer Staatsangehöriger auf dem Gelände des Bahnhofs Erstfelds.
WeiterlesenGestern Samstag, 24. August 2024, kurz nach 15.30 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Appenzell-Innerrhodener Kontrollschildern vom Furkapass herkommend in Richtung Realp. Als er aufgrund einer Fahrbahnverengung und eines ihm auf der Gegenspur entgegenkommenden Fahrzeugs anhalten musste, bremste auch ein unmittelbar hinter ihm fahrender Motorradlenker mit Waadtländer Kontrollschild.
WeiterlesenEmpfehlungen