Heute Samstag, 7. Juni 2025, kurz nach 12:30 Uhr, fuhr der Lenker eines Fahrzeugs mit Zürcher Kontrollschildern von Hospental herkommend in Richtung Gotthardpass.
In einer Linkskurve, auf Höhe Gamsegg, überholte er zwei vor ihm fahrende Personenwagen.
Am Freitag, 6. Juni 2025, kurz vor 13.30 Uhr, kam es in der Gemeinde Unterschächen auf der Klausenstrasse im Bereich Halten zu einem Verkehrsunfall.
Ein Fahrzeug mit Anhänger stürzte rund 80 Meter ein Waldstück hinunter. Der Lenker wurde lebensbedrohlich verletzt.
Heute Freitag, 6. Juni 2025, kurz nach 13.00 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über einen Fahrzeugbrand im Gotthard-Strassentunnel informiert.
Ein Sattelmotorfahrzeug fing Feuer. Der Lenker konnte den Brand löschen, der Tunnel blieb aber über zweieinhalb Stunden gesperrt.
Am Sonntag, 1. Juni 2025, um 20.00 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Uri die Mitteilung ein, dass im Gebiet Derelen in der Gemeinde Spiringen Wasser über die Klausenstrasse läuft.
Kurz darauf trafen weitere Meldungen über ähnliche Vorkommnisse ein. Hauptbetroffen ist die Kantonsstrasse zwischen Spiringen und Unterschächen.
Heute Montag, 26. Mai 2025, kurz nach 08.15 Uhr, wurde die Kantonspolizei über einen Brandfall in Erstfeld informiert.
Demnach konnte eine starke Rauchentwicklung in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Gotthardstrasse festgestellt werden.
Ein kleiner Funke reicht aus: Am Donnerstagnachmittag geriet in Riedt bei Erlen (TG) beim Abflammen von Unkraut die Holzuntersicht einer Liegenschaft in Brand. Ein 69-jähriger Mann hatte mit einem Gasbrenner gearbeitet, als eine Kunststoffabdeckung Feuer fing und schliesslich das angrenzende Holz entzündete.
Verletzt wurde niemand, doch der Schaden summiert sich laut Kantonspolizei Thurgau auf mehrere hundert Franken. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Solche Vorfälle sind kein Einzelfall – und sie zeigen, wie schnell gut gemeinte Gartenarbeit zur Gefahr werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken das Abflammen von Unkraut birgt, worauf Sie achten sollten und welche Alternativen wirklich sicher sind.
Ölspuren auf Strassen stellen eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Sie können durch auslaufende Betriebsstoffe wie Motoröl, Diesel oder Hydraulikflüssigkeiten entstehen, beispielsweise nach Verkehrsunfällen oder technischen Defekten an Fahrzeugen.
In der Schweiz ist die Feuerwehr in der Regel für die Beseitigung solcher Ölspuren zuständig, um Unfälle zu verhindern und Umweltschäden zu vermeiden.
Die Waldbrandgefahr im Kanton Uri hat sich aufgrund der gefallenen Niederschläge entschärft.
Aus diesem Grund hat die Sicherheitsdirektion in Absprache mit den Fachstellen des Amts für Forst und Jagd sowie der Abteilung Feuerwehrinspektorat das Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe am 25. April 2025 aufgehoben.
Am Mittwoch, 23. April 2025, kurz vor 16.00 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Uri die Meldung ein, dass es bei der Feuerstelle unterhalb des Forstwerkhofs Vogelsang in Altdorf brenne.
Die umgehend aufgebotene Feuerwehr Altdorf konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Es entstand kein Sachschaden.
Durch die aktuelle Trockenheit und die momentane Wetterlage ist die Waldbrandgefahr auf dem ganzen Kantonsgebiet angestiegen.
Es besteht die Gefahr für Wald- und Flurbrände. Aufgrund dieser Beurteilung erlässt die Sicherheitsdirektion nach Rücksprache mit den Einwohnergemeinden ein Feuerverbot.
Heute Donnerstag, 17. April 2025, kurz nach 10.15 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Uri eine Meldung, wonach im Gotthard-Eisenbahntunnel eine Lokomotive in Brand geraten war.
Die zu diesem Zeitpunkt bereits ausgerückten Einsatzkräfte konnten den Brand schnell löschen, wobei sich der Lokomotivführer verletzte.
Heute Mittwoch, 12. März 2025, kurz nach 03.45 Uhr, fuhr der Lenker eines Lieferwagens mit Luzerner Kontrollschildern auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süd.
Kurz vor dem Rastplatz Amsteg kollidierte das Fahrzeug linksseitig mit der Mittelleitplanke und kam nach rund 200 Metern mittig auf der Fahrbahn zum Stillstand.
Am Donnerstagnachmittag, 6. März 2025, kurz nach 15:45 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Uri eine Meldung über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Fabrikstrasse in Altdorf.
Laut ersten Informationen sollte sich ein Kind in der betroffenen Wohnung befinden. Zudem wurde gemeldet, dass eine Person auf dem Balkon ausgesperrt sei.
Heute Mittwoch, 18. Dezember 2024, gegen 12.00 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über eine Rauchentwicklung im Bereich untere Planzeren informiert.
Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten vor Ort ein in Brand geratenes Stallgebäude feststellen.
Die Feuerwehrkurse im zweiten Halbjahr 2024 boten den Feuerwehrleuten des Kantons Uri vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Ab Mai wurden verschiedene kantonale Kurse angeboten, die auf aktuelle Herausforderungen und moderne Einsatzmethoden ausgerichtet waren.
Heute Montag, 25. November 2024, kurz nach 10.15 Uhr, fuhr der Lenker eines Zürcher Sattelmotorfahrzeuges mit Anhänger auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süd.
Im Bereich Wiler / Bielenhofstatt erfasste eine Windböe den leeren Anhänger, weshalb dieser auf die Seite kippte. Verletzt wurde bei diesem Vorfall niemand.
Gestern Donnerstag, 21. November 2024, kurz nach 10.00 Uhr, fuhr ein Gesellschaftswagen auf der A2 in Fahrtrichtung Süd.
Beim Rastplatz Amsteg wurde der Car zwecks einer Routinekontrolle angehalten.
Am Freitag, 01. November 2024, gegen 02:30 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Schwyzer Kontrollschildern auf der Niederhofenstrasse von Süden in Richtung Norden.
Bei der Durchfahrt der markanten Wasserrinne im Gebiet Hofstettli verlor der 21-jährige Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug.