Ereignisse

Welche Fahrzeuge kontrolliert die Polizei in der Schweiz am häufigsten?

In der Schweiz werden Motorräder, Sportwagen und auffällige Fahrzeuge besonders häufig kontrolliert. Die Polizei konzentriert sich auf Fahrzeuge, die durch Lärmbelästigung, technische Mängel oder illegale Modifikationen auffallen. Auch das Verhalten der Fahrer sowie potenzielle Straftaten spielen eine Rolle bei den verstärkten Kontrollen. Die Schweizer Polizei ist bekannt für ihre strikte Kontrolle im Strassenverkehr, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.

Weiterlesen

Bussen und Strafenkatalog für Fahren ohne gültigen Führerschein in der Schweiz

Wer in der Schweiz ohne gültigen Führerschein fährt, riskiert hohe Strafen und schwerwiegende Konsequenzen. Das Verkehrsrecht ist darauf ausgerichtet, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und Verstösse rigoros zu ahnden. Ob jemand nie einen Führerschein hatte, dieser entzogen wurde oder die Vorschriften für Lernfahrer missachtet wurden – in jedem Fall drohen empfindliche Bussen, Strafregistereinträge oder sogar Freiheitsstrafen. Ein gültiger Führerschein ist nicht nur ein Dokument, sondern auch ein Garant für die nötigen Fähigkeiten im Strassenverkehr.

Weiterlesen

Bürglen / Schattdorf UR: Grosses Interesse der Bevölkerung an der Standaktion der Kapo Uri

Die Kantonspolizei Uri war am Samstag, 26. Oktober 2024, von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Einkaufscenter Urnertor sowie von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Shoppingcenter Tellpark mit einer Standaktion präsent und informierte die Urner Bevölkerung insbesondere zu den Themen Einbruchschutz sowie Cyberkriminalität. Der Stand wurde an beiden Orten sehr gut besucht. Die durch die Polizeiangehörigen vermittelten Informationen und Präventionstipps waren bei den Besuchern äusserst gefragt, decken sie doch hochaktuelle Themen der heutigen Zeit ab.

Weiterlesen

Kanton Uri: Die Direktorin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz zu Besuch in Altdorf

Michaela Schärer, Direktorin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), hat am Mittwoch, 23. Oktober 2024, die Urner Sicherheitsdirektorin Céline Huber, zu einem Arbeitsgespräch getroffen, um zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Bevölkerungsschutzes zu besprechen. Im Rahmen der im Juli begonnen Serie von Arbeitsbesuchen in den Kantonen haben Michaela Schärer (Direktorin BABS), Gerald Scharding (Vizedirektor/Chef Geschäftsbereich Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung), Claudia Geiger (Chefin Fachbereich Recht und politische Geschäfte) und Dennis Rhiel (Stv. Chef Fachbereich Kommunikation) den Kanton Uri besucht.

Weiterlesen

Airolo TI, Amsteg UR, San Bernardino GR: Polizeiaktion "Contralpi" deckt Delikte auf

Die Kantonspolizei teilte am 10.10.2024 mit, dass in den vergangenen Tagen eine Reihe von Kontrollen im Rahmen der Operation namens "Contralpi" durchgeführt wurde. Diese fand in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Uri, der Kantonspolizei Graubünden und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) statt. Im Kanton Tessin waren rund 30 Beamte im Einsatz, die Kontrollen konzentrierten sich auf Airolo (Autobahn A2, Richtung Süden, in der Nähe des Portals des Gotthard-Tunnels). Im Tessiner Gebiet wurden insgesamt 137 Personen, rund 40 Fahrzeuge (darunter Autos und Lieferwagen) sowie ein Bus überprüft. Dabei wurden drei Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz festgestellt, und eine Person wurde wegen Verstössen gegen das Bundesgesetz über Betäubungsmittel angezeigt.

Weiterlesen

Kanton Uri: Ferien(s)pass vom 7. Oktober 2024 – ein unvergessliches Erlebnis für Kinder

Am 7. Oktober 2024 standen bei der Kantonspolizei Uri die Urner Kinder im Mittelpunkt. Rund 90 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 13 Jahren aus dem ganzen Kanton hatten sich anlässlich des Ferien(s)pass 2024 für den Besuch bei der Kantonspolizei Uri entschieden. Während je eines halben Tages durften sie die spannende und vielseitige Polizeiarbeit anhand von vier Posten kennenlernen.

Weiterlesen

Zum Schulbeginn - TCS begleitet Kinder, Eltern und Verkehrsteilnehmende

Zum Schulbeginn sensibilisiert der Touring Club Schweiz Kinder, Eltern und Verkehrsteilnehmer bezüglich des Schulwegs. Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, kommen verschiedene Tools zum Einsatz: zum Beispiel das Verkehrserziehungsprogramm Mobeeez mit zahlreichen Tipps für sicheres Velofahren, oder der „Safe2School Alert“ auf WhatsApp für Verkehrsteilnehmende.

Weiterlesen

Kanton Uri: Vorsorgliche Verkehrsmeldung – kurzzeitige Strassensperrungen

Am Wochenende vom Freitag, 21. Juni, bis Sonntag, 23. Juni 2024, findet im Kanton Uri das SOC Supercar Owners Circle Weekend Switzerland statt. An diesen Tagen wird je eine Ausflugsfahrt am Susten-, Oberalp- und Furkapass durchgeführt. Damit die Ausfahrten sicher durchgeführt werden können, muss an den folgenden Tagen mit kurzzeitigen Strassensperrungen und Verkehrsbehinderungen gerechnet werden:

Weiterlesen

Urnerboden UR: Super Biker 2024 – für ein sicheres und unfallfreies Motorradfahren

Am Samstag, 08.06.2024, ab 10.00 Uhr, findet bei guter Witterung auf dem Urnerboden an der Klausenstrasse die Aktion „Super Biker 2024“ statt. „Super Biker“ ist eine Präventionskampagne der Kantonspolizeien Uri und Glarus, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Strassen- und Schiffsverkehr des Kantons Uri, der Föderation der Motorradfahrer der Schweiz FMS und dem Bundesamt für Unfallverhütung BfU mit dem Ziel, die Zahl der Motorradunfälle zu senken.

Weiterlesen

Andermatt: Veloprüfung 2024 – 28 Schülerinnen und Schüler nahmen teil

Am Samstagmorgen, 25. Mai 2024, fanden sich 28 Schülerinnen und Schüler aus den Schulen Andermatt, Göschenen, Wassen und Gurtnellen in Andermatt ein, um den praktischen Teil der Schülerverkehrsprüfung zu absolvieren. Die Polizei hatte zuvor in den Schulklassen Verkehrsunterricht erteilt und in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft die theoretische Prüfung durchgeführt.

Weiterlesen

Interkantonaler Polizeieinsatz "Operation Contralpi" - rund 30 Beamte beteiligt

Die Kantonspolizei teilt mit, dass in den vergangenen Tagen im Rahmen der Operation Contralpi, die in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Uri, der Kantonspolizei Graubünden und dem Bundesamt für Zoll und Grenzschutz (BZG) durchgeführt wurde, eine Reihe von Kontrollen durchgeführt wurden. Auf Kantonsgebiet konzentrierten sich die Kontrollen, an denen rund 30 Beamte beteiligt waren, auf das Gebiet des Rastplatzes Moleno (bzw. auf der Süd-Nord- und Nord-Süd-Autobahnachse).

Weiterlesen

Empfehlungen