Alkohol & Drogen

Amsteg UR: Deutscher Lenker mit 144 km/h unter Drogeneinfluss auf der A2 gestoppt

Am Freitag, 24. Januar 2025 fuhren zwei Personenwagen, eines mit deutschen Kontrollschildern und eines mit litauischen Kontrollschildern auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Norden, welche dabei die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h massiv überschritten haben. Bei einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle in Amsteg wurden die Fahrzeuge mit Nettogeschwindigkeiten von 144 bzw. 133 km/h gemessen.

Weiterlesen

TCS: 9 von 10 tödlichen Alkoholunfällen durch Männer verursacht

Im Jahr 2023 verursachte Alkohol am Steuer 25 tödliche Unfälle. Bei 22 dieser Unfälle war ein Mann am Steuer verantwortlich, bei nur 3 Unfällen fuhr eine Frau. Diese Überrepräsentation der Männer ist auch bei Unfällen mit Schwerverletzten zu beobachten. Auf kantonaler Ebene verzeichnet Genf das siebte Jahr in Folge die meisten schweren alkoholbedingten Unfälle pro 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der TCS ruft mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage in Erinnerung, dass man sich zwischen Alkohol und Autofahren entscheiden muss.

Weiterlesen

Bevölkerungsbefragung der BFU - Kontrollerwartung stärkt die Verkehrssicherheit

Kontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit. Um Unfälle wirksam verhindern zu können, müssen Fahrzeuglenkende mit regelmässigen Kontrollen rechnen. Die Bevölkerungsbefragung 2024 der BFU zeigt jedoch, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden nicht damit rechnen. Um die präventive Wirkung von Kontrollen zu verstärken, ist es daher entscheidend, über geplante wie auch erfolgte Kontrollen breit zu kommunizieren.

Weiterlesen

Erstfeld UR: Umfassende Carkontrolle der Kapo Uri in Zusammenarbeit mit dem fedpol

In einer gemeinsamen Aktion führte die Kantonspolizei Uri zusammen mit dem Bundesamt für Polizei fedpol am Samstag, 7. Dezember 2024, im Schwerverkehrszentrum in Erstfeld eine Kontrolle von Gesellschaftswagen durch. Während rund acht Stunden konnten 16 Gesellschaftswagen (11 EU / 5 Drittstaaten), welche auf der Autobahn A2 in beide Fahrtrichtungen unterwegs waren, einer eingehenden Kontrolle unterzogen werden.

Weiterlesen

Zentralschweizer Polizeikorps: Adventszeit - nur in fahrfähigem Zustand ans Steuer

Mit den bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten nehmen sowohl die geselligen Firmenanlässe als auch die Treffen im privaten Umfeld zu. Denken Sie dabei daran, dass „Alkohol am Steuer“ oder das Fahren unter Drogeneinfluss das Unfallrisiko im Strassenverkehr erheblich erhöhen. Zudem kann das Führen eines Fahrzeuges in nicht fahrfähigem Zustand, auch wenn es nicht zu einem Unfall kommt, gravierende Folgen haben.

Weiterlesen

Airolo TI, Amsteg UR, San Bernardino GR: Polizeiaktion "Contralpi" deckt Delikte auf

Die Kantonspolizei teilte am 10.10.2024 mit, dass in den vergangenen Tagen eine Reihe von Kontrollen im Rahmen der Operation namens "Contralpi" durchgeführt wurde. Diese fand in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Uri, der Kantonspolizei Graubünden und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) statt. Im Kanton Tessin waren rund 30 Beamte im Einsatz, die Kontrollen konzentrierten sich auf Airolo (Autobahn A2, Richtung Süden, in der Nähe des Portals des Gotthard-Tunnels). Im Tessiner Gebiet wurden insgesamt 137 Personen, rund 40 Fahrzeuge (darunter Autos und Lieferwagen) sowie ein Bus überprüft. Dabei wurden drei Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz festgestellt, und eine Person wurde wegen Verstössen gegen das Bundesgesetz über Betäubungsmittel angezeigt.

Weiterlesen

Erstfeld UR / Autobahn A2: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs – eine Person verletzt

Heute Freitag, 30. August 2024, kurz nach Mitternacht, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Urner Kontrollschildern auf der Autobahn A2 in Richtung Süden. Im Taubachtunnel setzte der 26-jährige Lenker zum Überholen an. Aus derzeit ungeklärten Gründen geriet der PW-Lenker nach rechts auf die Normalspur und kollidierte mit dem korrekt fahrenden Personenwagen mit deutschen Kontrollschildern.

Weiterlesen

Altdorf UR: Auffahrkollision zwischen drei Fahrzeugen – zwei Personen verletzt

Gestern Dienstag, 13. August 2024, kurz nach 16.00 Uhr, fuhren der Lenker eines Personenwagens mit Urner Kontrollschildern, der Lenker eines Motorrades samt Sozia mit Waadtländer Kontrollschild und die Lenkerin eines Personenwagens mit Luzerner Kontrollschildern in dieser Reihenfolge auf der Gotthardstrasse in Richtung Norden. Verkehrsbedingt mussten die ersten zwei Fahrzeuge abbremsen, was die an dritter Stelle fahrende Lenkerin zu spät bemerkte und folglich mit dem sich vor ihr befindenden Motorrad kollidierte.

Weiterlesen

BFU: Alkohol am Steuer - 4 % aller Autolenkenden fahren alkoholisiert

Auf Schweizer Strassen sind fast 4 % aller Autolenkenden unter Einfluss von Alkohol unterwegs. 0,4 % fahren mit einem Pegel, der den gesetzlichen Grenzwert von 0,5 Promille überschreitet. Das ist das Resultat der ersten BFU-Erhebung zum Autofahren unter Alkoholeinfluss. Alkohol ist einer der grössten Risikofaktoren für schwere Unfälle. Die BFU empfiehlt deshalb: wer fährt, verzichtet am besten auf Alkohol.

Weiterlesen

Erneuter Anstieg der Vermögensstraftaten im Jahr 2023

Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben. Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Weiterlesen

Flüelen UR: Autofahrer flüchtet mit Drogen und Alkohol intus vor Polizei

Gestern Samstag, 16. März 2024, kurz vor 21.30 Uhr erhielt die Kantonspolizei Uri die Meldung, wonach der Lenker eines Personenwagens mit italienischen Kontrollschildern auf der Axenstrasse in Fahrtrichtung Süden mehrere Überholmanöver durchführte und eine unsichere Fahrweise aufwies. Ausgangs des Flüelertunnels durchbrach der Lenker des beschriebenen Personenwagens eine aufgezogene Kontrollstelle der Polizei mit erhöhter Geschwindigkeit und flüchtete in Richtung Autobahn A2.

Weiterlesen

Empfehlungen